Die erste Ausstellung

Die Ausstellung fand Ende des Jahres 1992 statt und hatte noch keinen Titel. Die Einladungskarte war zuerst gestempelt und anschließend kopiert. Diesen Vorgang wiederholte ich nie, weil ich ihn für Unfug halte. Doch stellte ich fest, dass ich mit der Bienenhaltung ein neues Kapitel in meinem Leben aufgeschlagen hatte. Viele, die ernsthaft Bienen halten, kommen nicht mehr los. Bienen sind meine Einflüsterinnen, sie träufeln Honig in mein Ohr.

Beuys sagt: „Das Fehlende selbst sein, und dafür einspringen.“

Im Jahr 1992 wusste ich bereits eine Menge. Doch es war theoretisches Wissen, angelesen, aber noch nicht umgesetzt. Dennoch wollte ich es zeichnerisch dokumentieren. Daher beschloss ich, mich hinzusetzen und nicht mehr aufzustehen, bis ich alles niedergelegt hatte. Das nahm einen Monat in Anspruch. Ich zeichnete alles durch, was mir bekannt war, von einer rudimentären Auffassung der Bienenanatomie bis hin zu den mannigfaltigen Gestalten blühender Pflanzen und dem Aufbau verschiedener Bienenstöcke.

Der Raum befindet sich in einem Privathaus und die Hängung erstreckte sich über ein interessant geschnittenes Zimmer, das eine versetzte Halbetage mit Treppe, hölzernem Geländer und Sitzecke hat. Diese schwierige Gegebenheit wollte ich natürlich einbeziehen und löste sie mithilfe einer umlaufenden Aluminiumschiene. Sie wurde von Winkeln etwa 30 Zentimeter von der Wand entfernt gehalten, überspannte Türen und Fenster und hatte nach unten ein u-förmig geöffnetes Profil. Die zur Ausstellung ausgewählten Zeichnungen waren zwischen zwei jeweils drei Millimeter starken Pendeltürenplatten eingelegt. Diese kennt fast jeder als in Streifen herabhängende, halbtrübe Lappen in den Toren großer Werkshallen. Gabelstapler rauschen durch sie hindurch und hinter ihnen schlappen sie wieder zusammen. Sie bestehen aus einem gelbstichigen, durchsichtigen Kunststoff. Ich verband die beiden Schichten an den Rändern mit klarsichtigem Doppelklebeband, steckte sie von unten in die Alu-Schienen und hinderte sie mit hölzernen Keilen am Herunterrutschen. Die Stücke hingen von einer gleichbleibenden Höhe in wechselnden Größen nach unten. Dasselbe Prinzip, abgewandelt und erneuert, verwendete ich lange bei Papierarbeiten zur Bienenthematik. Es stellt die Lagergewohnheit der Bienen nach, die je nach Nistort alles in Wachs Gebaute von festen Elementen aus, gleich ob es Äste, Bogenlaternen oder Rähmchen sind, hängend modellieren. In diesen Lagern werden auf die denkbar ökonomischste Weise Honig, Pollen und Brut verstaut.

Samenblase der Königin

Categories: 1992